Wie der Sardinenboom Monterey zur "Sardinen-Hauptstadt der Welt" machte
Auf unserer Reise entlang der atemberaubenden Küste Kaliforniens, von den Hollywood Hills bis zu den dramatischen Seeklippen von Big Sur, sollten wir einen Zwischenstopp in der malerischen Kleinstadt Monterey einplanen. Während Monterey heute für sein erstklassiges Aquarium und John Steinbecks Klassiker "Cannery Row" bekannt ist, war dieser unscheinbare Ort einst das Zentrum eines milliardenschweren Fischereifiebers, das es zur unwahrscheinlichen "Sardinen-Hauptstadt der Welt" machte.
Wenn Sie heute Monterey besuchen, werden Sie eine lebendige Küstenstadt vorfinden, die immer noch Duftnoten ihrer hektischen Vergangenheit verströmt, als die unscheinbare Sardine hier Regentin war. Gehen Sie durch die alten Konservenfabriken und Sie werden betörende Aromen riechen, die die Luft einst durchdrangen, als dies das Herz der globalen Sardinenproduktion war.
Alles begann in den frühen 1900er Jahren, als gierige Sardellenschwärme, angelockt von nährstoffreichen Auftriebsströmungen und reichlich Plankton, die ertragreiche Bucht in solch epischen Massen überfluteten, dass die Fischer kaum ihre schimmernde Silberbeute einholen konnten.
"Ehrlich, es war unglaublich", erinnerte sich der sizilianische Einwandererfischer Mario Russo 1972. "Das Wasser war so voll mit Sardinen... so viele, dass man dachte, man könnte einfach über ihre Rücken laufen, ohne nass zu werden."
Zuerst wurden die öligen kleinen Fische von hartgesottenen italienischen Einwandererfamilien in bescheidenen Mengen gefangen, die sie räucherten, einsalzen und als Nahrung oder Köder verkauften. Doch als die Konservierungstechnologie in den frühen 20. Jahrhundert Fortschritte machte, begannen Konservenfabriken aufzutauchen, um dieses nahrhafte und billige Eiweiß für die Massen zu verpacken.
Schon bald wurde Monterey zur Boomtown mit zehntausenden Arbeitern - überwiegend chinesischen, japanischen, portugiesischen und mexikanischen Einwanderern -, die täglich Millionen Dosen in den Fabriken sortierten, putzten und verpackten. 1945 säumten zwei Dutzend große Konservenfabriken die Bucht, ihre rostigen Dächer zogen sich wie eine ozeanische Fata Morgana bis zum Wasser.
Der Schriftsteller John Steinbeck, der selbst kurze Zeit in den Konservenfabriken arbeitete, fing die raue Atmosphäre in seinem Roman "Cannery Row" von 1945 ein: "Die Konservenfabriken dröhnten und klirrten und die Kraftwinden heulten... gelegentlich erklang aus den glänzenden Schichten ein menschlicher Schrei, ob der Qual oder des Sports."
Nachts brannten die Lichter hell, als Arbeiter in verschmutzten Schürzen und Overalls inmitten des ohrenbetäubenden Lärms der Maschinen und des unentrinnbaren Geruchs von Fischinnereien schuffteten. Der portugiesische Lastenarbeiter Edmundo Palmeiro erinnerte sich: "Ein rauer und zügelloser Ort, aber man arbeitete verdammt hart und brachte einen guten Batzen nach Hause."
In der Tat wurden in den Spitzenjahren des "Sardine Derby" der 1940er, als über 25% der gesamten Meeresfrüchtekonserven Amerikas aus den Gewässern von Monterey stammten, Vermögen gemacht. Konservenbarone wurden reich, während Deckhände prahlten, sich mit den Münzen von epischen "Sardinenrushes" Model T Fords und neue Häuser gekauft zu haben.
"Es kam zu dem Punkt, dass die Fischerleute jedes Mal, wenn ein großer Schwarm gesichtet wurde, johlten und schrien, als hätten sie Gold gefunden", lachte Palmeiro. "Man sah sie mit Fäusten voller Bargeld herumwedeln, als wäre es ein ganz normaler Arbeitstag."
Doch so schnell, wie die silbernen Sardellenhorden auftauchten, verschwanden sie auch wieder. Ende der 1940er führte die gnadenlose Überfischung zum Zusammenbruch. Konservenfabriken gingen reihenweise pleite, die Docks wurden still und ein stolzes Arbeitererbe zerfiel.
Auch wenn der Boom in die Geschichte einging, hallen seine Echos noch immer durch die umgewandelten Fabriken, Restaurants und salzigen Briesen der Bucht von Cannery Row. Für eine glitzernde Ära übertraf die bescheidene Sardine Pfund für Pfund selbst Montereys berühmte Aquariumsbewohner und verwandelte die verschlafene Stadt in die "Sardinen-Hauptstadt der Welt".
Cruising the California Coast: How Monterey's Sardine Boom Made it the "Sardine Capital of the World"
As our tour winds its way along the stunning California coastline, from the Hollywood Hills down through Big Sur's dramatic sea cliffs, we'll want to schedule a stop in the quaint and picturesque town of Monterey. While Monterey is known today for its world-class aquarium and Steinbeck's classic Cannery Row, this unassuming locale was once at the center of a billion-dollar fishing frenzy that transformed it into the unlikely "Sardine Capital of the World."
If you visit Monterey today, you'll find a thriving coastal community that still evokes whiffs of its frenetic past when the humble sardine reigned supreme. Walk along the old canning districts and you'll get intoxicating hints of the pungent aromas that once permeated the air when this was the heart of global sardine production.
It all started in the early 1900s when voracious schools of sardines, lured by upwelling currents bringing nutrient-rich waters and plentiful plankton, flooded the productive bay in such epic proportions that fishermen struggled to haul in their shimmering silver catches.
"Honestly, it was unbelievable," recalled Sicilian immigrant fisherman Mario Russo in a 1972 interview. "The waters was thick with sardines...so many that it looked like you could just walk across their backs and not get wet."
At first, the oily little fish were caught in modest volumes by hard-scrabble Italian immigrant families who salted and smoked them for food or sold them as bait. But as canning technology revolutionized food preservation in the early 20th century, canneries began popping up to package this nutritious and cheap protein for the masses.
Soon, Monterey became a boomtown, with tens of thousands of workers - primarily Chinese, Japanese, Portuguese, and Mexican immigrants - racing around factories sorting, cleaning, and packing millions of tins each day. By 1945, two dozen major canneries lined the curve of the bay, their rusted rooftops leading down to the waterfront like an oceanic mirage.
Writer John Steinbeck, who worked short stints at the canneries himself, captured the gritty atmosphere in his 1945 novel Cannery Row: "The canneries shuddered and clanged and the power winches whined...occasionally from the gleaming strata came a human cry, either of agony or sport."
At night, the lights burned bright as workers in sweat-stained aprons and overalls toiled amid the deafening din of machinery and the inescapable odor of fish guts. A Portuguese longshoreman named Edmundo Palmeiro recalled it as "a rough and tumble place, but you worked damn hard and brought home a good buck."
Indeed, fortunes were made during the peak "Sardine Derby" years of the 1940s, when over 25% of America's entire canned seafood supply originated from Monterey's waters. Canning barons grew wealthy while deckhands bragged about paying for Model T Fords and new homes entirely in coins from epic "sardine rushes."
"It got to the point where every time a big school was spotted, fish guys were whoopin' and hollerin' like they struck gold," chuckled Palmeiro. "You'd see them waving fistfuls of cash around like it was just another day on the job."
But as swiftly as the silver hordes of sardines appeared, they vanished. By the late 1940s, the relentless impact of overfishing caused the bottom to drop out. Canneries went bankrupt en masse, docks fell silent, and a proud working class legacy unraveled.
While the boom faded into history, its echoes still reverberate through Cannery Row's converted factories, restaurants, and salty breezes off the bay. For one glittering era, pound for pound, the humble sardine outshone even Monterey's famous aquarium creatures, transforming the sleepy town into the "Sardine Capital of the World."