🇩🇪 Deutschamerikaner im Amerikanischen Bürgerkrieg: Zwischen Union und Konföderation

Wer durch die Südstaaten reist – vorbei an eindrucksvollen Orten wie Natchez, Vicksburg oder Charleston – begegnet überall den Spuren des Amerikanischen Bürgerkriegs. Monumente, Schlachtfelder und Geschichten erinnern an die dramatischen Jahre zwischen 1861 und 1865. Doch ein Aspekt bleibt in vielen Erzählungen oft im Schatten: die bemerkenswerte Rolle, die Deutschamerikaner auf beiden Seiten des Konflikts spielten.

🇺🇸 Deutschamerikaner in der Unionsarmee

Deutschstämmige Amerikaner bildeten die mit Abstand größte Einwanderergruppe in der Armee der Union. Schätzungen zufolge kämpften über 200.000 in Deutschland geborene Männer auf Seiten der Nordstaaten, ergänzt durch weitere 250.000 Amerikaner der ersten Generation deutscher Herkunft. Damit machten sie in bestimmten Regionen bis zu einem Viertel der Unionsarmee aus.

🪖 Deutsche Regimenter mit großer Schlagkraft

Zahlreiche Regimenter bestanden fast vollständig aus deutschen Freiwilligen:

• 9. Ohio Infanterieregiment („Die Neuner“): Eines der ersten deutschsprachigen Regimenter der Union, bekannt für Disziplin und Tapferkeit.

• 45. New Yorker Infanterieregiment („5th German Rifles“): Kämpfte u.a. bei Gettysburg und Chattanooga.

• 82. Illinois Infanterieregiment („2nd Hecker Regiment“): Unter dem Kommando des bekannten Revolutionärs Friedrich Hecker.

• 74. Pennsylvania Infanterieregiment („German Regiment“): Einsatz bei Chancellorsville und Gettysburg.

In Städten wie St. Louis, Cincinnati oder Milwaukee entstanden ganze Netzwerke deutschsprachiger Zeitungen, Kirchen und Gemeinden, die die Kriegsanstrengungen unterstützten – oft mit einer klaren, anti-sklavereifeindlichen Haltung.

👨‍✈️ Führende Persönlichkeiten deutscher Herkunft

Einige deutschstämmige Offiziere erreichten hÜchste Ränge:

• Franz Sigel: Generalmajor und politischer Aktivist, seine Parole „I fights mit Sigel“ wurde zum Motivationsruf für viele deutsche Einwanderer.

• Carl Schurz: General, später US-Senator und Innenminister – eine Ausnahmefigur mit politischer Weitsicht.

• August Willich: Preußischer Ex-Offizier, überzeugter Sozialist und äußerst beliebter Brigadegeneral.

• Adolph von Steinwehr: Taktisch versierter Kommandeur, aktiv u.a. in Gettysburg.

🧭 Ideale, die über den Atlantik reichten

Vor allem die sogenannten „Achtundvierziger“ – politische Flüchtlinge nach der gescheiterten Revolution von 1848 – sahen im Kampf gegen die Sklaverei eine moralische Pflicht. Viele verbanden die Union mit den Idealen von Freiheit, Demokratie und Gerechtigkeit, die ihnen in Europa versagt geblieben waren.

⚔️ Deutschamerikaner in der Konföderiertenarmee

Obwohl die Mehrheit auf Seite der Union kämpfte, dienten auch Tausende Deutschamerikaner in der Armee der Konföderation. Viele lebten bereits seit Generationen im Süden, etwa in Louisiana, Texas, South Carolina oder Tennessee – Regionen mit teils gut etablierten deutschen Gemeinden.

🪖 Bekannte Einheiten und Persönlichkeiten

• 20. Louisiana Infanterieregiment („German Regiment“): Rekrutiert in New Orleans, geführt von Colonel Augustus Reichard.

• General John A. Wagener: Gebürtiger Deutscher, kommandierte das 1. South Carolina Artillerieregiment.

• Colonel Augustus Buchel: Hesse und Veteran europäischer Konflikte, fiel 1864 bei Pleasant Hill.

• Colonel Adolphus Heiman: Führte das 10. Tennessee Regiment, stammte ursprünglich aus Preußen.

• Lt. Col. Heros von Borcke: Diente als Adjutant von General J.E.B. Stuart – ein echter „preußischer Draufgänger“ mit legendärem Ruf.

🧠 Beweggründe und Dilemmata

Die Motive der deutschstämmigen Konföderierten waren vielschichtig: wirtschaftliche Existenzängste, Loyalität zur neuen Heimat oder schlicht sozialer Druck. Viele lehnten jedoch die Sklaverei ab – was zu internen Spannungen führte. Ein dramatisches Beispiel: das Nueces-Massaker von 1862, bei dem konföderierte Truppen deutschstämmige Texaner töteten, die sich der Einberufung verweigern wollten.

📜 Ein oft übersehenes Kapitel amerikanischer Geschichte

Die Geschichte der Deutschamerikaner im Bürgerkrieg zeigt, wie komplex die Themen Identität, Loyalität und Überzeugung im 19. Jahrhundert waren. Ob in Nord oder Süd – viele Einwanderer brachten nicht nur ihre Sprache, sondern auch ihre politischen Ideale mit. In einer Zeit, in der Amerika um seine Zukunft rang, war ihr Beitrag weit mehr als nur militärisch.

Und vielleicht ist es gerade dieser Blickwinkel, der unsere Reise durch die Südstaaten bereichert: zu erkennen, wie eng europäische Geschichte und amerikanische Gegenwart miteinander verwoben sind – und wie vielschichtig die Geschichten der Menschen sind, die diesen Kontinent mitgeprägt haben.


🇺🇸 German-Americans in the American Civil War: Between Union and Confederacy

As we travel through the American South – passing through powerful historic sites like Natchez, Vicksburg, or Charleston – we constantly encounter traces of the Civil War. Monuments, battlefields, and local stories keep the memory of those dramatic years between 1861 and 1865 alive. Yet one aspect is often overlooked: the significant role played by German-Americans on both sides of the conflict.

🇺🇸 German-Americans in the Union Army

German-Americans were the largest immigrant group in the Union Army. An estimated 200,000 soldiers born in Germany fought for the North, along with another 250,000 first-generation Americans of German descent. In some regions, they made up as much as a quarter of the Union forces.

🪖 German Regiments with Real Firepower

Several regiments were made up almost entirely of German volunteers:

• 9th Ohio Infantry (“Die Neuner”): One of the first German-speaking regiments, known for discipline and bravery.

• 45th New York Infantry (“5th German Rifles”): Fought at Gettysburg and Chattanooga.

• 82nd Illinois Infantry (“2nd Hecker Regiment”): Led by German revolutionary Friedrich Hecker.

• 74th Pennsylvania Infantry (“German Regiment”): Active at Chancellorsville and Gettysburg.

In cities like St. Louis, Cincinnati, or Milwaukee, entire networks of German-language newspapers, churches, and communities rallied in support of the Union cause – often with a strong anti-slavery stance.

👨‍✈️ Leading Figures of German Descent

Several German-American officers rose to high ranks:

• Franz Sigel: Major General and political activist, his phrase “I fights mit Sigel” became a rallying cry for many immigrants.

• Carl Schurz: General, later U.S. Senator and Secretary of the Interior – a rare figure of political vision.

• August Willich: Former Prussian officer, staunch socialist, and beloved brigade leader.

• Adolph von Steinwehr: Tactical leader active in major battles like Gettysburg.

🧭 Transatlantic Ideals

Especially the “Forty-Eighters” – political refugees from the failed 1848 revolutions in Europe – saw the fight against slavery as a moral imperative. For many, the Union symbolized the ideals of freedom, democracy, and justice that had been denied to them in the Old World.

⚔️ German-Americans in the Confederate Army

While the majority supported the Union, several thousand German-Americans fought for the Confederacy. Many had lived in the South for generations, particularly in Louisiana, Texas, South Carolina, and Tennessee – home to well-established German communities.

🪖 Known Units and Individuals

• 20th Louisiana Infantry (“German Regiment”): Formed in New Orleans, led by Colonel Augustus Reichard.

• General John A. Wagener: The only German-born general in the Confederate Army.

• Colonel Augustus Buchel: A Hessian veteran of European wars, killed in 1864 at Pleasant Hill.

• Colonel Adolphus Heiman: Led the 10th Tennessee Regiment, originally from Prussia.

• Lt. Col. Heros von Borcke: Served as aide-de-camp to General J.E.B. Stuart – a bold, legendary Prussian cavalryman.

🧠 Motivations and Dilemmas

Their reasons for joining the Confederacy were complex: economic pressures, local loyalty, or social conformity. Many were privately opposed to slavery – creating deep internal tensions. A tragic example: the Nueces Massacre of 1862, where Confederate troops killed German Texans who tried to evade conscription.

📜 A Frequently Overlooked Chapter in American History

The story of German-Americans in the Civil War reveals how complex questions of identity, loyalty, and belief were in 19th-century America. Whether in the North or South, many immigrants brought with them not just their language, but their political ideals. In a nation fighting over its future, their role was far more than just military.

And perhaps it’s this perspective that enriches our journey through the South: realizing how deeply European history and American experience are intertwined – and how diverse the stories are of those who helped shape this continent.

Next
Next

Warum man trotz allem in die USA reisen sollte